Geschichte
Chronik und Geschichte der Gemeinde Bodenkirchen
© Peter Käser, Zenelliring 43, Binabiburg, 84155 Bodenkirchen
Telefon 08741/6999, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auch Ludwig Lohr macht weiterhin Heimatforschungen die man auf seiner Homepage einsehen kann!
Die Daten dürfen nur mit Zustimmung des Verfassers weitergegeben werden
A) Chronik und Geschichte der Gemeinde Bodenkirchen
B) Dorfgeschichte Bonbruck
C) Schloss Niederaich
D) Das "Schlössl" in Rothenwörth
E) das Grabmal des Tywold Reickher von Aich in der Preysing-/Kärglkapelle des Klosters Seligenthal
F) Das Grabmal des Johann Felix Cajetan von Feury
G) Der Grabstein des Joahnn Thaddäus Nikolaus Reichsherr von Mändl
A) Chronik und Geschichte der Gemeinde Bodenkirchen
Die nachfolgende Chronik und Geschichte ist aufgeteilt in:
1. Allgemeine Einführung
2. Frühzeit bis Christi Geburt
3. Die Zeit von Christi Geburt bis 1700
4. Die Zeit zwischen 1700 und 1971
5. Die Gemeinde in ihrer heutigen Form ab 1971
B) Dorf- und Kirchengeschichte Bonbruck
Geschichte des Schlosses von Bonbruck
Geschichte der Pfarrkirche Maria-Himmelfahrt bis Ende des 19. Jahrhunderts
Geschichte der Pfarrkirche Maria-Himmelfahrt ab Ende des 19. Jahrhunderts
Caspar Ebenhauser, Propst des Klosters Baumburg
Grabmal des Niklas Hohenthanner zu Hilling
Geschichtstafel Kirche Bonbruck
Geschichtstafel Schloss Bonbruck
Kirchenbau in Bonbruck 1892/93
C) Schloss Niederaich
D) Das "Schlössl" in Rothenwörth
E) Das Grabmal des Tywold Reickher von Aich, in der Preysing-/Kärglkapelle des Klosters Seligenthal
F) Das Grabmal des Johann Felix Cajetan von Feury (Teil I) Teil II Teil III
G) Der Grabstein des Johann Thaddäus Nikolaus Reichsfreiherr von Mändl
Literatur von Ludwig Lohr:
A) Wolfram nobilis vir von Bodenkirchen/Leustetten Teil I, Teil II, Teil III, Teil IV, Teil V, Teil VI
Urkunde Kloster Neuburg zu A Nr. 23) Urkunde St. Zeno zu A Nr. 26)