Leihausstellung zur Energiewende in der Gemeinde Bodenkirchen

Mittelschüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe informieren sich

SAM 2341Weitsprung, Dreisprung - das sind Leichtathletikdisziplinen, die man kennt, im Fall des Dreisprungs zumindest vom Hörensagen. Der Energiedreisprung ist demgegenüber ein eher unbekanntes Wesen, im Kern aber bereits in der Orientierungsstufe der Mittelschule vermittelbar, wie sich beim Ausstellungsbesuch unserer Schülerinnen und Schüler Ende Mai im Bürgerstadl Bonbruck gezeigt hat.

Ein sparsamer Umgang mit Energie ist das erste Anliegen: Es gibt eine große Anzahl von Leuchtmitteln, die ein angenehmes und genügend helles Licht zur Verfügung stellen und das bei gerade rund einem Zehntel des Energieverbrauchs, den die älteren von uns von der Glühbirne gewohnt waren. Auch die neue Generation von Heizungsumwälzpumpen leistet einen Beitrag zur Energieeinsparung. Ein weiterer wichtiger Punkt sind Ideen zum Senken des

Energiebedarfs: Sie reichen von der niedrigst möglichen Temperatur beim Waschen der Haushaltswäsche über das Abschalten der Stand-by-Funktion von Elektrogeräten bis zum Wäschetrocknen an der Leine. Das ist ein Bereich, in dem die Kinder viele positive Beispiele aus dem Haushalt daheim beitragen können.

Der dritte „Sprung“ ist der Ausbau von erneuerbaren Energien bei der Bereitstellung von Strom. Hier liefert die Ausstellung unter anderem einen Vergleich der Lärmbelastung durch ein Windrad mit Umgebungsgeräuschen wie Straßenlärm, Vogelgesang und Cafe-Gesprächen. Beeindruckend wird vermittelt, warum auch Umweltgesichtspunkte bei der Standortauswahl für ein Windrad unabdingbar berücksichtigt werden müssen: Weil Greifvögel wie der Rotmilan bei ihrer Beutesuche auf das „Scannen“ des Bodens fixiert sind, nehmen sie die Bedrohung durch ein solches Hindernis gar nicht wahr – ein ähnliches Phänomen wie das bei Gartenvögeln, die gegen Fensterscheiben prallen.

Die Besprechung in den Klassen hat gezeigt, dass die Einbettung des in der Ausstellung Gesehenen in ein übergreifendes Konzept wie den Energie-3-Sprung durch die Besichtigung allein nicht erzielt wird. Die Fächer Deutsch und Physik/Chemie/Biologie bieten jedoch Gelegenheit, durch die Verbindung von Berichtsform und Sachaspekten dahingehend Nacharbeit zu leisten.

 

bmu logonki_logo_quer_rgb_300dpi_foerderer

logo ptj 

 

2023 Leihausstellung zur Energiewende.
Powered by Joomla templates